Der Bodensee ist ein Urlaubsparadies! Das „Schwäbische Meer“ (wie der Bodensee besonders von den Baden-Württembergern gern genannt wird) gehört allerdings nicht allein den „Schwaben“! Noch drei andere Nationalitäten haben Anteile an der 536 qkm großen Fläche und der 273 km langen Uferlinie des Bodensees, nämlich die Schweizer, die Österreicher und die Bayern. Der österreichische Uferanteil am drittgrößten See Europas ist relativ klein: 28 km am Ostufer, bei Bregenz. Die Schweizer haben 72 km am Südufer, und den Rest teilen sich die Baden-Württemberger mit den Bayern. Gleichgültig, wo der Gast seinen Urlaub verbringt, am Nordufer oder am Südufer, im „schwäbischen“ oder in einem anderen Teil der Bodensee-Region: Der Tourist wird die große Gastfreundschaft der Anwohner genießen und – je nach Geschmack und Jahreszeit – Sport treiben oder die kulturellen und gastronomischen Attraktionen der Gegend entdecken.
Freizeitmöglichkeiten zu jeder Jahreszeit

Auf der Insel Mainau im Bodensee
Schwimmen und Wassersport sind am Bodensee während der Sommersaison und bis in den Herbst hinein gut möglich. Das Wasser am Ufer kann bis zu 25 °C warm werden. Tauchen und Segeln sind beliebte Sportarten am Bodensee. Surfer tummeln sich besonders im Westen um die Insel Reichenau. Im Frühling und Herbst machen Wanderungen und Radtouren am Ufer besonderen Spaß: Im Frühling, wenn die unzähligen Apfelbäume blühen, oder zur Weinlesezeit, wenn das Laub an den Weinstöcken sich herbstlich verfärbt. (Angebaut werden vor allem Müller-Thurgau und Spätburgunder – örtliche Weingüter und Gaststätten laden zum Verkosten!) Wer genügend Zeit und Ausdauer hat, kann sogar den Bodensee zu Fuß oder per Fahrrad ganz umrunden. Auch im Winter hat die Bodensee-Region ihren Reiz! In der Vorweihnachtszeit locken die Weihnachtsmärkte in vielen Anrainer-Gemeinden, z.B. in Konstanz. In kalten Wintern bildet sich in manchen Gegenden des Sees eine Eisdecke, so dass das Schlittschuhlaufen möglich ist. Skisportler finden bei Bregenz das kleine, familientaugliche Skigebiet am Berg Pfänder mit sechs Pistenkilometern, zwei Schleppliften und einer Kabinenbahn.
Unterkünfte am Bodensee – die Auswahl ist groß!
Am Bodensee ist jede Urlaubsvariante möglich – vom preisgünstigen Aufenthalt auf einem Campingplatz oder in einer Privatpension bis zum Wellnessurlaub im Vier- oder Fünf-Sterne-Hotel. Familien mit Kindern werden sich vielleicht gern für eine Ferienwohnung entscheiden, um viel Platz zu haben. Die Webseite www.bodenseeferien.de stellt eine große Auswahl an Quartieren am Bodensee vor. Die Urlauber können sich hier Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen nach verschiedenen Auswahlkriterien zeigen lassen (Zahl der Sterne bei den Hotels, Ferienort, Zimmerausstattung …). Und wer seine Entscheidung getroffen hat, kann für seinen Aufenthalt am Bodensee Hotels direkt online buchen! Die Seite bodenseeferien.de bietet außer dem Buchungsservice auch zahlreiche Informationen über Ausflugsziele am Bodensee und informiert die Leser über wichtige Termine in den Anrainer-Gemeinden, beispielsweise Feste, Ausstellungen, Konzerte, geführte Wanderungen.
Einige der schönsten Ausflugsziele am Bodensee
Welche Attraktionen am „Schwäbischen Meer“ sollte sich der Tourist auf keinen Fall entgehen lassen? Unbedingt sehenswert sind die Inseln Mainau und Reichenau. Die Insel Mainau, auch als „Blumeninsel“ bekannt, ist nur 45 ha groß und besteht fast vollständig aus einem wunderschönen botanischen Garten mit vielen Blumen und einheiminischen sowie mediterranen Pflanzen. Auch für Kinder ist die Insel attraktiv: Ein Streichelzoo, ein Spielplatz und ein „Schmetterlingshaus“ (mit vielen exotischen Schmetterlingsarten) warten auf die kleinen Besucher. Die Insel Reichenau (4,3 qkm groß) war schon im Mittelalter als Sitz eines berühmten Klosters besiedelt. Das Kloster Reichenau wurde im Jahr 724 gegründet, und das prachtvolle Münster „St. Maria und Markus“ erinnert an die lange Geschichte des Klosters. Lindau, die bayrische Stadt am Bodensee, prangt mit einer historischen Altstadt und dem barocken Münster „Unsere Liebe Frau“. Als Fotomotiv ist die Hafeneinfahrt von Lindau bekannt und beliebt: Auf der einen Seite der Einfahrt steht ein kleiner Leuchtturm, auf der anderen ein riesiger „bayrischer Löwe“! Auch Konstanz besitzt zahlreiche historische Gebäude, z.B. mittelalterliche Stadttore und ein mit Fresken geschmücktes Rathaus aus dem 16. Jahrhundert. Auch das „Konzilsgebäude“, wo 1414 – 1418 das „Konstanzer Konzil“ stattfand, ist noch zu sehen. Unbedingt empfehlenswert ist ein Ausflug auf den Pfänder, den Hausberg von Bregenz am Ostufer. Eine Seilbahn bringt die Ausflügler zur Bergstation auf 1.022 m Höhe. Die Aussicht von oben ist bei geeignetem Wetter begeisternd: Der Blick geht über den See und Berggipfel in drei Nationen (Deutschland – Österreich – Schweiz).