Lech am Arlberg und der österreichische Bergpass laden zu Urlaub und Wellness ein. Der Arlbergpass erstreckt sich vom Tiroler Inntal bis zum Rheintal in Vorarlberg. Tiefe Wälder und steile Schluchten laden in ursprünglicher, belassener Natur zu ausgedehntem Wanderurlaub und zum Klettern ein. Von hohen Bergen umgeben ist Lech zum Wandern am Arlberg idealer Ausgangspunkt für einladende Touren und für Wellness in Tirol. Feste Wanderschuhe dürfen für das Erkunden sonniger Höhen nicht fehlen. Der Lech mit einzigartiger Farbe und klarstem Wasser zieht Radfahrer und Freunde des Wassersports zum Schwimmen oder Kajaksport und Ausflügen zu Wasser an. Erholung und Wellness in Vorarlberg hat für jeden Geschmack etwas (hier finden Sie Infos zum Hotel Rote Wand).

Die gastfreundliche Gegend mit Bodensee, Illtal und Klostertal, Bregenzer Wald und dem Arlberg hält viele Freizeitangebote bereit. Von den kleinen Städten aus führen Seilbahnen in die Berge. Fervallgruppe, Silvretta und der Pfänder bieten schönste Panoramen auf Voralpen und Alpen. Fast endlose Bergketten und intakte Natur lassen aufatmen. Wellness in Vorarlberg und das Kennenlernen der Berge, Trogtäler und Kare, oder Baden im Bodensee in der Landeshauptstadt Bregenz bringen Sommerfrische. Mountainbiker kommen auf ihre Kosten. Ausflüge mit E-Bikes schlagen Steigungen ein Schnippchen. Moor- und Freizeitbäder laden nach Ausflügen zum Entspannen ein.

Wintersportgebiet Arlberg

Wintersportgebiet Arlberg

Nun steht „Arlberg“ auch als Marke für die Wintersportgebiete, welche sich um den Arlbergpass befinden. Von hohem Bekanntheitsgrad sind Lech, Zürs, Stuben, Klösterle und St. Christoph. Seit 1901 ist der Skiclub Arlberg, welcher ein erstes Clubrennen im Jahr 1903 austrug. Ein Jahr darauf wurde das allgemeine Arlberg-Rennen abgehalten. 1937 wurden schließlich in Zürs und St.Anton die ersten Liftanlagen gebaut. Mittlerweile bilden die zusammenhängenden Skigebiete ein Skiressort mit 86 Liftanlagen, 180 Kilometern Tiefschneeabfahrten und 276 km präparierten Pisten. Somit kam dem Arlberg mit dem aufkommenden Wintertourismus eine enorme Bedeutung zu. Bemerkenswert sind die Anzahl der Übernachtungen: zwischen dem 1.November 2001 und dem 31.Oktober 2002 wurden über eine Million Übernachtungen vermerkt.

Als Wahrzeichen in Arlberg ist die neue Galzigbahn zu erwähnen. Sie wurde 1934 als Gondelbahn erbaut, im Jahr 1964 wurde sie zuletzt umgebaut. Damit hatte die Bahn eine Förderkapazität von 700 Personen pro Stunde.
Damit zeigt sich, dass Arlberg jede Menge Facetten aufzuweisen hat, ob für Sommer- oder Wintersport, für alle, Groß wie Klein, wird etwas geboten.

Für eine optimale Performance und eine reibungslose Verwendung unserer Webseite verwenden wir auch Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und der Verarbeitung deiner persönlichen Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Zur Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen