Der Hackesche Markt ist nicht nur für Touristen ein beliebter Anziehungspunkt, auch die Berliner selbst schätzen den zentral in Berlin-Mitte gelegenen Platz sehr. Mit zahlreichen kleinen Läden, die exklusive Produkte führen, sowie ganzen Ladenketten ist der Hackesche Markt vor allem durch sein reichhaltiges Angebot an Designerware weithin bekannt. In unmittelbarer Nähe befinden sich die Hackeschen Höfe – mit einem rundum geschlossenen Hofareal ist dieser Ort eine architektonische Besonderheit.

Hier befindet sich ein kulturelles Zentrum mit Theater, Kino, Varieté und vielen, einladenden Cafés für alle, die sich nach dem Einkaufsbummel oder nach einer Sightseeingtour in angenehmer Atmosphäre ausruhen möchten. Auch als Ausgangspunkt für ein unterhaltsames Abend- und Nachtprogramm sind die Hackeschen Höfe bekannt und äußerst beliebt. Zahlreiche Bars, angesehene Restaurants oder Clubs ziehen Touristen gleichermaßen wie Einheimische an. An der Oranienburger Straße entlang – zwischen dem Oranienburger Tor und dem Monbijouplatz – können Besucher der Stadt das Berliner Nachtleben erproben. Mit dem Berliner U- und S-Bahn-Netz können die Besucher touristische Ziele und Sehenswürdigkeiten schnell und unkompliziert erreichen.

Die Hackeschen Höfe in Berlin-Mitte – ein Ort mit historischem Hintergrund

Ihren Namen erhielten die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude nach dem Grafen Hans Christoph von Hacke, den Friedrich der Große mit der Gestaltung des Areals beauftragte. Umfangreiche Renovierungsarbeiten Anfang der 1990er Jahre führten schließlich zu ihrem heutigen, außergewöhnlichen Erscheinungsbild. Die Besonderheit der Hackeschen Höfe liegt in ihrer Vielseitigkeit – so gibt es neben den attraktiven Einkaufs- und Gastronomieangeboten auch ein niveauvolles, vielfältiges Kulturangebot. Zu den ständigen Ausstellungen beispielsweise gehört jene über Anne Frank im gleichnamigen Zentrum in Berlin-Mitte. Hier wird die Lebensgeschichte Anne Franks anschaulich nacherzählt und dokumentiert. Die Besucher können sich sowohl mit persönlichen Themen aus ihrem Leben, als auch mit ihrer eigenen Anschauung über Zivilcourage oder Diskriminierung auseinandersetzen. Die Gestaltung der Ausstellung mittels Bildcollagen und anderen, anschaulichen Gegenständen bewirkt einen lebensnahen Effekt auf die Besucher.

Für eine optimale Performance und eine reibungslose Verwendung unserer Webseite verwenden wir auch Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und der Verarbeitung deiner persönlichen Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Zur Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen