Wanderer, Wassersportler, Kultur- und Naturfreunde: Alle lieben die Urlaubsregion Bodensee! Bekanntlich teilen sich vier Völker – Schwaben, Bayern, Schweizer und Österreicher – den Bodensee, und alle versuchen, sich in der Gastfreundschaft gegenüber den zahlreichen Urlaubern zu übertreffen. Attraktionen sind überall am Bodensee zu finden: Die bayrische Stadt Lindau besitzt sicherlich den schönsten Hafen des ganzen Sees; die Hafeneinfahrt mit einer riesigen bayrischen Löwenfigur und einem kleinen Leuchtturm ist berühmt! Und die gut erhaltene und gepflegte Altstadt von Lindau (auf einer Insel gelegen) ist unbedingt einen Besuch wert. Am Ostufer des Bodensees erstreckt sich im Hinterland der österreichischen Stadt Bregenz ein Wanderparadies. Auf den 1.064 m hohen Pfänder führt eine Seilbahn. Von oben geht der Blick weit hinaus über den See. Auch am Südufer des Bodensees, der zu einem großen Teil zur Schweiz gehört, lässt es sich herrlich wandern, z.B. in der Umgebung der Stadt Romanshorn. Im baden-württembergischen Teil (die Schwaben besitzen mit Abstand den größten Anteil am Bodensee – daher auch der Name „Das schwäbische Meer„!) locken insbesondere die romantischen Inseln Mainau und Reichenau. Die Insel Mainau, bekannt als „Blumeninsel“, ist unbedingt einen Ganztagsbesuch wert. Unüberschaubar viele heimische und exotische Pflanzen werden auf dieser kleinen Insel kultiviert. Die Insel Reichenau beherbergt ein ehemaliges Kloster, das bereits im Mittelalter gegründet wurde. Die Klosterkirche „St. Maria und Markus“ wurde im 11. Jahrhundert eingeweiht!

Fluglärm in SüddeutschlandEin Wermutstropfen in der Urlaubsidylle am „schwäbischen Meer“ soll aber nicht verschwiegen werden! Nicht selten fühlen Einheimische und Gäste sich durch Fluglärm gestört. Und die Anrainer am Bodensee haben auch manchmal ein ungutes Gefühl wegen der Vielzahl der Flugzeuge; sie erinnern sich nämlich noch gut an den 1. Juli 2002, als eine Tupolew und eine Boeing in der Nähe von Überlingen kollidierten. 71 Menschen kamen bei diesem Unfall ums Leben! Der Fluglärm im Raum Süddeutschland geht zu einem großen Teil auf das Konto des Flughafens von Zürich. Dort werden pro Jahr fast 24 Millionen Passagiere abgefertigt! Aber andererseits ist dieser Flughafen auch einer der großen Arbeitgeber der Region (Tausende von Arbeitsplätzen sind direkt vom Flughafen Zürich abhängig). Und viele Urlaubsgäste, die von weither kommen, könnten den Bodensee gar nicht anders erreichen, als per Flugzeug! Kritischer Beobachter der Fluglärmproblematik ist seit jeher der Südkurier, die Tageszeitung aus Konstanz. Zu dem Thema erscheinen immer wieder neueste Meldungen im Südkurier!

Angesichts der Fluglärmproblematik der Gegenwart beschleichen so manchen Einheimischen und Feriengast nostalgische Gefühle: Früher – in der Epoche der Zeppeline – waren die Fluggeräte noch lautlos unterwegs … In Friedrichshafen, am nördlichen Ufer des Bodensees, wurden die ersten Zeppeline gebaut, und am 2. Juli 1900 fand der erste Zeppelinflug statt. Was liegt näher, als das Thema „Fluglärm“ für eine Weile zu vergessen und stattdessen der Geschichte der Zeppeline nachzuspüren? Da bietet sich das Zeppelin-Museum in Friedrichshafen an. Es ist in einem ehemaligen Bahnhofsgebäude unmittelbar am Seeufer eingerichtet. Der Clou eines Ausflugs in die Geschichte der Luftfahrt wäre ein Rundflug mit einem kleinen Zeppelin-Modell („Zeppelin NT“) von Friedrichshafen aus!

Für eine optimale Performance und eine reibungslose Verwendung unserer Webseite verwenden wir auch Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und der Verarbeitung deiner persönlichen Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Zur Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen