Was tun bei Quallen und Algen im Wasser?

Weiße Strände und herrlich klares Wasser – Baden im Mittelmeer ist ein Synonym für einen gelungenen Urlaub mit viel Badevergnügen für die ganze Familie. Doch an manchem Stellen treten Algen auf, oder gibt es Quallen – dann ist es hilfreich zu wissen, was bei derart unliebsamen Begegnungen zu tun ist.

Quallenalarm – kein Grund, den Badeurlaub abzusagen

Auch wenn es immer wieder Meldungen in den Medien gibt, die von vermeintlichen Qualleninvasionen berichten – meist steckt nichts dahinter, schon gar nicht sollte man sich davon abschrecken lassen und gar den bereits gebuchten Urlaub canceln. Der Lebensraum der zumeist harmlosen Quallen ist das Meer – doch ihr Vorkommen steht weder für eine Verschmutzung des Wassers, noch sind sie ein Indiz für besonders reines Wasser. Sie treten jedoch nur phasenweise auf, und wenn, dann sind sie nie für längere Zeit präsent. Die Badeaufsicht vor Ort weiß am besten Bescheid über aktuelle Vorkommen – weiterhin ist es empfehlenswert, sich strikt an die örtlichen Badeverbote zu halten. Wer dennoch eine unliebsame Begegnung mit einer Qualle hatte, die eine Hautreizung zur Folge hat, sollte sich ebenfalls an die Badeaufsicht wenden. Als Erste-Hilfe-Maßnahme ist es nützlich, die betroffene Hautstelle mit ein wenig Essig zu betupfen.

Mikro-, Makro- oder Killeralgen – meist nur viel heiße Luft

Auch beim Vorkommen von Algen gilt generell, dass nichts so heiß gegessen wird, wie es gekocht wird. Zwar kann es gelegentlich zu Geruchsbelästigungen kommen, wenn nach einem Tiefdruckgebiet abgerissene Pflanzenteile von Algen an den Strand geschwemmt werden. Die Absonderungen der Algen, der so genannte Algenschleim, sind zwar störend, aber gesundheitlich unbedenklich. Hier ist die beste Lösung, benachbarte, nicht von Algenteppichen betroffenen Badestrände aufzusuchen. Da nur ganz wenige Algenarten Toxine enthalten, werden Meeresfrüchte in betroffenen Gebieten gründlich darauf untersucht und geraten nicht in den Handel, falls Spuren des Giftes nachweisbar sind. Urlauber können daher beim Verzehr von Muscheln, Fischen und anderen Meeresfrüchten entspannt sein.

Für eine optimale Performance und eine reibungslose Verwendung unserer Webseite verwenden wir auch Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und der Verarbeitung deiner persönlichen Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Zur Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen